Leigh Bardugo: Das Lied der Krähen | Rezension

Von sechs jungen Menschen, die das Unmögliche wagen.

Die Figuren in ›Das Lied der Krähen‹ sind Abschaum. Der Dreck auf den Straßen, liegengeblieben und festgetreten durch die Verbrechen jener, die vor ihnen kamen.

Das Barrel hat sie Leben gelehrt, in seinen Freudenhäusern, Straßenkämpfen und Kasinos, in denen Menschenleben oft nur eine Ware sind. Sie wissen, dass die verlieren, die Schwäche zeigen.

Also versuchen sie, sie zu verbergen: die Herkunft des einen, die Glücksspielsucht oder die Liebe des anderen.

Man sollte annehmen, dass es Dinge gibt, die sogar zu verrückt und abwegig für jene sind, die in Ketterdams dunklen Gassen groß geworden sind: Ein Einbruch ins Eistribunal der Fjerdan, das unzählige Grisha zum Tode verurteilt hat, um einen Gefangenen zu befreien, der besser bewacht wird, als jeder sonst im Tribunal.

Eine unmögliche, im besten Fall lebensmüde Aufgabe. Die wenigsten wäre so verrückt, sich auf solch einen Auftrag einzulassen, selbst wenn eine saftige Belohnung winkt. Doch die wenigsten sind wie Kaz Brekker – gerissen, gefürchtet und talentiert – und seine Dregs. Mit nur fünf Verbündeten wagt er sich ins Eistribunal, um eine Person zu befreien, deren Schicksal das Leben der Grisha für immer verändern könnte. Und genauso ungewöhnlich wie seine Methoden ist die Wahl seines Teams in ›Das Lied der Krähen‹.

»Matthias Helvar war ein Drüskelle, einer der Hexenjäger aus Fjerda, deren Auftrag es war, Grischa zu jagen, um sie dem Gericht und ihrer Exekution zu überantworten. Doch für sie hatte er schon immer einem Kriegerheiligen geähnelt, von goldenem Licht umkränzt.«

Leigh Bardugos Glory or Grave‹-Dilogie bringt die Leser und Leserinnen zwar nicht zurück in das aus der Trilogie ›Legenden der Grisha‹ bekannte Rawka, doch zurück in das Grishaverse. Wenige Jahre nach den Ereignissen der Trilogie und zeitlich vor der ›Thron aus Asche und Gold‹-Dilogie (›King of Scars‹) sind ›Das Lied der Krähen‹ und ›Das Gold der Krähen‹ angesiedelt. Ich würde empfehlen, die Krähen-Dilogie am besten erst nach der Grisha-Trilogie zu lesen. Zwar lässt sie sich auch eigenständig lesen, doch hat man so den größten Lesegenuss.

In den Straßen Kerchs, in denen Kaz Brekker und seine Dregs, zu Hause sind, ist es für Grisha nicht sicher. Sie werden entführt, verkauft und in Arbeitsverträge gezwängt, die niemals abgearbeitet werden können – im besten Fall. Somit kann Kaz für seinen Einbruch ins Eistribunal nicht auf ein gut ausgebildetes Grisha-Team zurückgreifen: Kaz’ Verstand und Ideenreichtum werden mehrfach auf die Probe gestellt.

»Kaz zupfte an den Ärmeln seiner Uniform. ›Nina, die Menschen lieben es, die Autorität an gut gekleidete Männer abzugeben. Ich besitze Uniformen von der Stadtwacht, der Hafenpolizei und die Tracht eines jeden Krämerhauses an der Geldstraat.‹«

Das Lied der Krähen‹ ist auf eine andere Art spannend und fesselnd, als es die Grisha-Trilogie war.

Ungewöhnliche Magie ist zwar nicht ganz aus der Welt, doch nehmen Taktik und Ideenreichtum eine weitaus größere Bedeutung ein.

Fazit zu ›Das Lied der Krähen

Die Soldaten der Ersten und Zweiten Armee machen Platz für die Ganoven des Barrels. Obwohl ich anfangs die Wärme vermisst habe, die ich mit der Grisha-Trilogie verbinde, können Kaz Brekker und seine Truppe überzeugen: in ihrer Unterschiedlichkeit und, weil sie sich nicht unterkriegen lassen, obwohl manchmal alles gegen sie verschworen scheint. Düster, spannend und Lust auf Mehr machen. Der zweite Band, ›Das Gold der Krähen‹, wird nicht lange auf mich warten müssen.

Buchinfo

Leigh Bardugo:
Das Lied der Krähen

Glory or Grave
Band 1
Übersetzt von: Michelle Gyo
Knaur HC, München 2017
592 S., EUR (D) 16,99 inkl. MwSt.
Roman, Paperback
ISBN 978-3-426-65443-9

Lust bekommen?

Das hier dargestellte Cover und die angegebene Ausgabe können von den derzeit erhältlichen Ausgaben abweichen.


Bewertung: 4 von 5.

Werke der Autorin (Auswahl)

Alex Stern-Reihe
1. Das neunte Haus
2. Wer die Hölle kennt


Grishaverse

Legenden der Grisha-Trilogie
1. Goldene Flammen
2. Eisige Wellen
3. Lodernde Schwingen

Glory or Grave-Dilogie
1. Das Lied der Krähen
2. Das Gold der Krähen

King of Scars-Dilogie
1. King of Scars
2. Rule of Wolves

Die Sprache der Dornen
Die Leben der Heiligen
The Demon in the Wood
The Demon in the Wood – Schatten der Vergangenheit (Graphic Novel)



Rezensionen des Titels auf anderen Blogs

Between the Lines
Booklovin
Book Walk
Brösels Bücherregal
Damaris liest
Favolas Lesestoff
Miss Pageturner
Myri liest
queerBUCH


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: