Anfangs war ich überwältigt von den vielen tollen Bildern auf Bookstagram oder auf Buchblogs, voll wunderschöner Props. Viele kamen mir so professionell und voller Details vor, dass ich gar nicht wusste, wo ich anfangen soll. Aber nachdem ich mir eine Weile viele, viele Fotos angeschaut hatte, hatte ich das Gefühl, dass es doch oft ähnliche Dinge sind, die mir gefallen. Also habe ich angefangen, Dinge, die ich schön finde, mit meinem Stil zu kombinieren.
Ich persönlich fotografiere derzeit fast immer von oben und ordne die Elemente als Flatlay an. Deswegen ist es für mich super wichtig, einen guten ›Boden‹ für meine Fotos zu haben. Mehr dazu hier bei meinen Buchfotografie-Basics. Außerdem verwende ich für die Bildbearbeitung super gerne Presets für Lightroom.
Der Untergrund bildet die Grundlage, auf den ich den Rest des Fotos aufbaue. Aber natürlich dürfen auch Props und Dekoration auf dem Foto nicht fehlen, damit es für das Auge viel zu entdecken gibt und das Foto nicht so schnell langweilig wird.
Props und Dekoration
Navigation
Pflanzen, Kunstblumen und Trockenblumen
Für mich sind Pflanzen und Blumen auf Fotos einfach immer ein Hingucker. Sie geben dem Foto schnell eine lebendige Note, lassen sich gut kombinieren und spannend variieren. Für meine Fotos kommen zumeist Trocken- oder Kunstblumen zum Einsatz, da sich von meinen Pflanzen durch ihre Höhe nur wenige für Flatlay-Fotos eignen. Aber da werde ich früher oder später sicherlich auch noch über ein paar Passende stolpern.
Kunstblumen haben das Problem, dass sie leicht, was wohl keine Überraschung ist, künstlich aussehen. Aber ich habe auch schon viele Fotos mit Kunstblumen gesehen, bei denen es kaum aufgefallen ist, weil Fotos doch auf den ersten Blick oft im Gesamten wahrgenommen werden. Frische Blumen sehen natürlich toll aus, müssen aber stets neu besorgt werden. Ich versuche aber immer, einen Grundstock an dauerhaft haltbaren und verfügbaren Props zu haben, damit nicht ständig neue Kosten entstehen, ob zeitlich oder finanziell.
Das hat mich zu Trockenblumen gebracht. Sie sehen einfach lange toll aus. Man muss sie zwar ein bisschen vorsichtiger anfassen, damit nichts abbricht, aber dafür bringen sie gleich einen spannenden Akzent ins Bild. Ich habe lange gesucht, bis ich mich für welche entscheiden konnte. Und jetzt will ich bei meinen Fotos nicht mehr auf sie verzichten müssen.
Papeterie und Schreibwaren
Ich bin ein riesiger Fan von Papierwaren. Ob Postkarten, auf denen Handschrift zu erkennen ist, einzelne Seiten aus neuen oder alten Büchern, ob zusammengerollt oder offen. Papierwaren passen einfach super in die Welt der Bücher und der Literatur. Alt aussehende Seite erzeugen schnell Atmosphäre, ebenso zusammengerollte und mit einem schönen Band gebundene Seiten.
Natürlich lässt sich Papeterie auch immer super über Schreibwaren ergänzen. Ob schöne Stifte, Füller, Radiergummis und Co. In die Welt der Bücher passt natürlich einiges, was man zum Schreiben braucht. Und vieles hat man schon daheim und muss es nicht extra kaufen.
Natürlich eignet sich auch ein geöffnetes Buch als Prop. Aber ich denke, hier sollte man vorsichtig sein, dass nicht zu viel vom Text lesbar ist. Immerhin wollen wir weder Rechte verletzten noch vielleicht spoilern. Hier also besser vorher genau prüfen.
Elemente der Grundfarbe
Viele wollen vor allem auf Instagram einen harmonischen, zusammenpassenden Feed. Da bei Büchern (wie auch bei vielen anderen Produkten) oft jedoch das Cover eine bestimmte Farbe mitbringt, dich sich durch sogenannte Presets zwar etwas angleichen lässt, aber ich will das Buch auch nicht zu sehr verfremden. Zum einen kann man aufpassen, welche Fotos man nebeneinander postet, zum anderen kann man aber auch versuchen, für seine Fotos eine gewisse Grundfarbe zu finden. Mein Untergrund ist oft weiß, weil sich das gut kombinieren lässt und meine Fotos auch dann noch zusammen passen, wenn es mal kein Flatlay ist, sondern z. B. vor meiner weißen Zimmerwand.
Dieses Weiß kombiniere ich gerne mit einem Beige-Ton. Durch Trockenblumen, altes Papier, Kisten, Brettchen, Kleidung, Decken und anderes. Farbakzente bringen dann die Buchcover oder auch Pflanzen und Blumen mit. Auch weitere Farbtupfer lassen sich passend natürlich noch ergänzen, wie ihr bei den Lesezeichen sehen werdet.
Haustiere
Wenn ihr das Glück habt, Haustiere zu haben, die sich gerne für Bilder verwenden lassen, ohne, dass man sie dafür quält, macht es vieles einfacher. Ich persönlich liebe Fotos mit Haustieren, weil sie etwas Lebendiges ins Bild bringen und ich auch kaum jemanden kenne, den Haustiere völlig kalt lassen. Also wenn sich eure liebsten tierischen Mitbewohner gerne mal ins Bild setzen, dann schnell auf den Auslöser drücken.
Lesezeichen
Ich bin ein riesiger Fan von Lesezeichen. Ob aus Papier, Stoff, Metall oder Plastik. Solange das Motiv und die Farbe zur Stimmung des Bildes passt, verwende ich sie sehr gerne. Ob man verwendet, was man schon zu Hause hat, bei passender Gelegenheit welche kauft, oder sogar selbst bastelt, Lesezeichen sind natürlich super für buchverwandte Posts. Zum Beispiel bei Pinterest gibt es jede Menge Anleitungen von Nutzern für Nutzer. Aber auch wer keinen Pinterest-Account will, findet im Internet zahlreiche Anleitungen zum Selbstbasteln.
Sonstige Kleinigkeiten
Natürlich lässt sich diese Liste fast unendlich erweitern. Aber das sind die Hauptkategorien, zu denen ich gerne bei meinen Fotos greife. Das heißt natürlich auch nicht, dass meine Kategorien das letzte Wort sind, aber das sind die, mit denen ich selbst am meisten Erfahrungen gemacht habe.
Schaut euch einfach mal zuhause um, was für schöne Kleinigkeiten euch ins Auge fallen. Ob ein alter Schlüssel, getrocknete Zitronen- oder Orangenscheiben oder ein Knäuel Wolle. Schreibt mir gerne in die Kommentare, was euch sonst noch so einfällt.
Kommentar verfassen