Beiträge Guido Heidmann (VersuchundIrrtum)

Helge Hesse: Die Welt neu beginnen | Rezension

Geschichte als Geschehenszusammenhang. »In jedem Moment kann man die Welt neu beginnen. An jedem Tag können sich neue Wege auftun. Wir können sie beschreiten, oder auch nicht.« In ›Die Welt neu beginnen‹ widmet sich der Publizist Helge Hesse der historischen Darstellung und Einordnung des Lebens und Wirkens berühmter Persönlichkeiten der Zeitgeschichte. Dabei entführt er seine…

Keep reading

Masato Tanaka & Tetsuya Saito: Das illustrierte Kompendium der Philosophie | Rezension

Eine (etwas) andere Geschichte der Philosophie. Philosophie ist und war schon immer eine streitbare Angelegenheit, die sowohl Ansprüche erhebt als auch Erwartungen schürt. Sie befindet sich sozusagen in einer Art Zwischenraum, in dem der innere Anspruch formuliert wird, auch heute noch eine relevante Stimme in der Wissenschaft zu sein. Ferner wird durch äußere Erwartungen gefordert,…

Keep reading

Peter-André Alt: Exzellent!? Zur Lage der deutschen Universität | Rezension

Universität als Krise und Chance. An einer deutschen Universität studieren zu können, ist ein Privileg und für viele ausländische Studierende ein großer Traum. Deutschland wird im internationalen Vergleich als sogenannter Bildungsstandort wahrgenommen, ein Gütesiegel, das dem »Made in Germany« der Industrie gleichkommt. Bildung aus und in Deutschland ist im Trend und erfreut sich nach wie…

Keep reading

Wolfgang Schwentker: Geschichte Japans | Rezension

Eine (Ideen)geschichte Japans. Nicht weniger als opulent. So lässt sich das neue Werk von Wolfgang Schwentker beschreiben. Der Historiker und Japanologe hat mit seiner ›Geschichte Japans‹ ein Standardwerk der neueren und neuesten Japanforschung vorgelegt und seiner jahrzehntelangen Beschäftigung damit ein würdiges Denkmal gesetzt. Welche Komplikationen ein solches Unterfangen mit sich bringt, beschreibt Schwentker mit Verweis…

Keep reading

%d Bloggern gefällt das: