Vom Ende und vom Beginn des Träumens.
Im einen Moment ist dir deine Welt vertraut. Ein Schwimmwettkampf. Du kennst deinen Trainer schon seit Jahren. Dein Team sind Freunde und Bekannte. Du kennst jede Bewegung im Wasser. Das Gefühl vor dem Sprung ins kühle Nass.
Im nächsten Moment ist diese Welt verschwunden. Dein Elternhaus in einem Gebiet, in dem bald schon keine Menschenseele mehr leben wird, ein Teil der Sperrzone. Die Zimmer verwaist, die Gärten verwildert.
»Die Sache ging so schnell, dass ich nicht mehr sagen kann, wo genau wir waren. Unser Bus war auf der Strecke zwischen Rekan und Nipad, das weiß ich noch. Und ich erinnere mich an den Knall.«
Und bald schon entpuppt sich die Hoffnung auf ein neues Leben als Illusion. Während Tara in den Ort zurück muss, in dem sie aufgewachsen ist, gelingt Alún der Start in ein neues Leben. Und doch treibt ihn nur ein Gedanke an: die Augen eines Mädchens, das er einst sehr gut kannte, und das heute kein Wort mehr mit ihm sprechen will.
Im ersten Moment steht Taras Heimkehr unter guten Vorzeichen. Andere Jugendliche in ihrem Alter sind bereits zurück oder werden bald folgen. Sie haben den ganzen Tag frei, der See und die Natur gehören ihnen. Die Regeln, die sie kannten, sind unwichtig geworden.
Doch bald schon zeigt sich, dass die Rückkehr nicht so sicher war, wie sie dargestellt wurde. Erst erblinden Tiere, dann Menschen. Eine Erklärung hat niemand.
»Das hier ist der erste Tag von meinem dritten Leben. Er beginnt damit, dass ich warte, und ich würde nicht Tara Rubina Doron heißen, wenn Warten nicht das Schlimmste für mich wäre.«
Geheimnisse ranken sich um das Unglück, das ihr Leben veränderte. Was genau war geschehen? Welche Auswirkungen hatte es auf das betroffene Gebiet? Und warum sandte man Menschen dorthin zurück?
Alún weiß nur eines: Er will wieder gut machen, was er bei Tara verbockt hat. Und bald schon stellt sich die Frage, wie weit er dafür bereit ist zu gehen.
»Manchmal beginnt man Leute zu mögen, obwohl man gar nichts über sie weiß. Manchmal mag man plötzlich Leute, denen man eigentlich die kalte Schulter zeigen wollte, weil sie sich, ohne zu fragen, in einem Zimmer einquartiert haben, das man für heilig hielt.«
Eindrucksvoll schildert Bendixen das Leben der Jugendlichen nach einem Unglück, das sie alle verändert hat. Dystopisch, intensiv und mit Charakteren, die so manches Geheimnis verbergen.

Fazit zu ›Taras Augen‹
›Taras Augen‹ ist eine klare Leseempfehlung für Freunde von Dystopien und Jugendbüchern. Bendixen hält wunderbar die Waage zwischen Not und Überleben, alltäglichen Freuden und dem Kampf um das Vertraute. Ich bin gespannt, was als nächstes von Bendixen erscheinen wird.
Buchinfo

Katharina Bendixen:
Taras Augen
Mixtvision, München 2022
384 S., EUR (D) 17,- inkl. MwSt.
Klappenbroschur, Jugendbuch ab 14 Jahre
ISBN 978-3-95854-181-8
Das hier dargestellte Cover und die angegebene Ausgabe können von den derzeit erhältlichen Ausgaben abweichen.
Kommentar verfassen