Wenn Gut und Böse die Seiten tauschen.

Lange bevor es einen Piraten namens Hook gab, der ein schwieriges Verhältnis zu Krokodilen hat, gab es einen Jungen namens Jamie. Er war der erste Junge, den Peter in ›Die Chroniken von Peter Pan‹ je zu sich ins Nimmerland geholt hat, sein ältester Freund. Die Piraten, deren Kapitäne noch anders hießen, fürchteten ihn, wie keinen anderen der verlorenen Jungen.
Diesen Jungen, der niemals einen Kampf verliert. Diesen Jungen, dessen Aufgabe es ist, sich um die anderen Jungen zu kümmern, die Peter als Spielgefährten zu ihnen bringt. Diesen Jungen, der trotz vergehender Jahrzehnte nicht erwachsen wird. Diesen Jungen, dessen Aufgabe es ist, die anderen verlorenen Jungen zu begraben, wenn sie einem von Peters Spielen zum Opfer gefallen sind.
Denn Peter liebt das Spielen, er liebt es, Aufmerksamkeit von den Jungen zu bekommen, die an seinen Lippen hängen. Doch Peter mag es nicht, wenn sie schwach sind, Sorgen machen oder nicht spielen und ihm zuhören wollen. Peter begräbt sie nicht, beschützt sie nicht und erinnert sich nicht an sie – wenn ein Junge stirbt, holt er einen neuen.
»Früher war ich jung, jung für immer und ewig. Bis ich es nicht mehr war. Früher liebte ich einen Jungen namens Peter Pan.
Peter wird euch erzählen, dass diese Geschichte nicht die Wahrheit ist, aber Peter lügt.«
Das Leben im Nimmerland folgt festen Regeln. Wer einmal das Nimmerland betreten hat, darf es nie wieder verlassen. Kein verlorener Junge darf außerhalb der Schlacht einen anderen Töten. Kein Mädchen darf nach Nimmerland. Regeln, deren Einhaltung Peter strengstens bewacht. Und wer die Regeln bricht, muss mit einer Strafe rechnen, die sein Leben kosten wird.
Doch was wäre, wenn Peter die Einhaltung dieser Regeln nicht nur bewacht, sondern bereit ist, sie im Geheimen nach seinen Interessen auszulegen und zu brechen? Was wenn die Regeln, die das Überleben der verlorenen Jungen im Nimmerland gewähren sollen, plötzlich zu einer Gefahr für sie werden?
»Manchmal träumte ich von Blut. Von Blut an meinen Händen und von leeren Augen in einem grauen, bleichen Gesicht. Es war nicht mein Blut oder welches, das ich vergossen hätte – auch wenn es davon in diesem Traum mehr als genug gab.«

Kinder können grausam sein. Kinder können Grausames tun. Kinder können Grausames ertragen müssen. Die Kinder des Nimmerlandes sind Personifizierungen dieser Gedanken. Obwohl auch Kameradschaft, Loyalität und Freundschaft das Leben der verlorenen Jungen, sind sie Teil einer Welt, vor der Erwachsene versuchen Kinder zu beschützen. Nur, dass es im Nimmerland keine Erwachsenen gibt, die die verlorenen Jungen beschützen wollen.
Christina Henry erzählt mit ›Die Chroniken von Peter Pan‹ eine Geschichte Peter Pans, die weit von der entfernt ist, die hinlänglich bekannt ist. Und dennoch erahnt die Leser und Leserinnen oftmals die Erkenntnis, dass sie ein Teil der Vorgeschichte sein könnte. Was ist, wenn Peter Pan nicht der Gute ist, als der er sich zeigt? Was ist, wenn Captain Cook nicht der Böse ist, der Kindern nach dem Leben trachtet? Was ist, wenn weit mehr hinter all dem steckt und im Herzen Nimmerlands verborgen ist?
»Peter suchte normalerweise Jungen aus, die ungefähr im selben Alter sind wie ich, als er mich erwählt hatte – etwa acht oder neun Jahre. Peter mochte dieses Alter am liebsten, weil die Jungs dann alt genug sind, um den Widerstandsgeist und den rebellischen Willens entwickeln, der sie dazu treibt, ihm zu folgen.«
Henry zeigt in ›Die Chroniken von Peter Pan‹ ein weit düstere Version des Nimmerlandes als jene, die den Lesern und Leserinnen bekannt sein könnte. Voller Abgründe und Geheimnisse, die bislang im Verborgenen geblieben sind. Zurück bleibt das beunruhigende Gefühl, dass etwas mit Peter nicht stimmt. Ein Gefühl, das von der Vorahnung begleitet wird, die entsteht, als Jamie schleichend beginnt, älter zu werden. Etwas, das im Nimmerland unmöglich sein sollte.
Fazit zu ›Die Chroniken von Peter Pan‹
›Die Chroniken von Peter Pan‹ ist voller spannender Ideen und Wendungen, die in der düsteren Seite des Nimmerlandes im Verborgenen geblieben sind. Wer Lust auf einen Perspektivwechsel hat und mehr über den berüchtigten Piraten Captain Hook und seinen erbittertsten Widersacher Peter Pan zu erfahren, der wird ›Die Chroniken von Peter Pan‹ kaum aus den Händen legen können. Doch Henry hat diesen Perspektivwechsel nicht nur bei Peter Pan gewagt, auch andere bekannte Geschichten gibt es bei der Autorin von einer anderen Seite zu entdecken. Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt auf ›Die Chroniken der Meerjungfrau – Der Fluch der Wellen‹.
Buchinfo

Christina Henry:
Die Chroniken von Peter Pan
Albtraum im Nimmerland
Aus dem Amerikanischen von Sigrun Zühlke
Originaltitel: Lost Boy: The True Story of Captain Hook
Hardcover
penhaligon, München 2021
368 S., EUR (D) 18,- inkl. MwSt.
ISBN 978-3-7645-3236-9
Lust bekommen?
Das hier dargestellte Cover und die angegebene Ausgabe können von den derzeit erhältlichen Ausgaben abweichen.
Werke der Autorin (Auswahl)
Die Dunklen Chroniken
1. Die Chroniken von Alice – Finsternis im Wunderland
2. Die Chroniken von Alice – Die Schwarze Königin
3. Die Chroniken von Alice – Dunkelheit im Spiegelland
4. Die Chroniken von Peter Pan – Albtraum im Nimmerland
5. Die Chroniken der Meerjungfrau – Der Fluch der Wellen
6. Die Chroniken von Rotkäppchen – Allein im tiefen, tiefen Wald
Die Legende von Sleepy Hollow – Im Bann des kopflosen Reiters
Rezensionen des Titels auf anderen Blogs
♡ Bella’s Wonderworld
♡ Empire of Bookz
♡ Mein Lesezeichen Blog
♡ Miss Pageturner
Kommentar verfassen