Eine Einladung, die Sprache des eigenen Körpers kennenzulernen.
Eins vorne weg: Ich lese nicht tonnenweise Bücher über Ernährung und Gesundheit. Vielleicht sollte ich mehr lesen, aber vor allem, sollte ich wahrscheinlich das, was ich lese, auch beherzigen. Mit diesem Vorsatz will ich mich mit ›Reset your Body‹ beschäftigen.
Wenn ich allerdings ein Buch aus diesem Bereich lese, dann schaue ich genau, was ich mir da hole.
Ich will dann weder ein Buch, das allerlei Versprechen macht und nichts davon einlöst, noch eines, das Schönheitsideale hochhält, die weder gesund noch realistisch sind. »Vital« und »individuelle Ernährung« klangen da schon vielversprechender.
Denn das, was Kathy Rabus in ›Reset your Body‹ vorstellt, ist kein einfacher, mal so nebenbei Ansatz, der vom wenig tun, kolossale Ergebnisse verspricht. ›Reset your Body‹ ist in erster Linie eine Einladung, das eigene Körpergefühl besser kennenzulernen. Zu entschlüsseln, welche Lebensmittel dem eigenen Körper guttun und welche vielleicht eher nicht. Körper sind unterschiedlich und reagieren unterschiedlich.
»So wie der Körper sich bei ungesunder oder unpassender Lebensweise beschwert, so kann er uns auch deutlich signalisieren, dass wir im Einklang mit unseren Bedürfnissen leben. Wenn wir ihm geben, was er braucht, wonach er sich sehnt, belohnt er uns.«
Da Rabus’ Ansatz in ›Reset your Body‹ darauf basiert, mindestens einen Monat mit der eigenen Ernährung zu experimentieren, anfangs vor allem durch Entwöhnung, sollte an sich für dieses Projekt Zeit mitbringen.
»Statt unserem Körper Regeln aufzuzwingen, lassen wir ihn selbst seine individuelle Ernährungsweisheit finden. Daher ist dies auch kein typischer Ratgeber, der dir Woche für Woche einen neuen Plan an die Hand gibt, den du befolgen sollst.«
Natürlich ersetzt ›Reset your Body‹ nicht den Arztbesuch, wenn man sich unwohl fühlt oder, dass gesundheitliche Fragen professionell abgeklärt werden sollten. Vielmehr geht es darum, sich eine Weile von den Lebensmitteln fernzuhalten, die dafür bekannt sind, häufig Probleme im Körper zu verursachen, wie Müdigkeit oder schlechte Haut. Wenn man diese dann nach ein paar Wochen wieder Stück für Stück in seine Ernährung aufnimmt, zeigt die körperliche Reaktion durch die Entwöhnung deutlicher, wie gut oder schlecht uns ein bestimmtes Lebensmittel tut.
Somit ist Rabus’ Ansatz in ›Reset your Body‹ keine Wunderwaffe, um mit einem Trick plötzlich super gesund und schlank zu sein. Sondern ein Kennenlernen des Körpers beziehungsweise der Sprache, die dieser in Bezug auf Lebensmittel spricht.
Da es mit Ratgebern jedoch zumeist nicht getan ist, solange man diese nur gelesen hat, ist diese Rezension nur vorläufig und bezieht sich auf Schritt 1: das Lesen des Buches. Sobald ich meinen Selbstversuch abgeschlossen habe, werde ich diesen Beitrag ergänzen.

Vorläufiges Fazit zu ›Reset your Body‹
Bislang mag ich ›Reset your Body‹ wirklich sehr gerne. Es ist wissenschaftlich fundiert, liefert viel Grundlagenwissen und viele praktische Tipps. Nun wird der Selbstversuch zeigen, ob das Buch seinem ersten Eindruck gerecht wird. Ich bin gespannt. Wer ›Reset your Body‹ mag, könnte sich auch für ›Darm mit Charme‹ oder ›Happy Food‹ interessieren.
Buchinfo

Kathy Rabus:
Reset your Body
Erlebe ein vitales Körpergefühl dank individueller Ernährung
Lübbe Life, München 2020
320 S., EUR (D) 18,- inkl. MwSt.
Paperback
ISBN 978-3-431-07014-9
Lust bekommen?
Das hier dargestellte Cover und die angegebene Ausgabe können von den derzeit erhältlichen Ausgaben abweichen.
Rezensionen des Titels auf anderen Blogs
♡ Eiwevoge
♡ Lines of Books and Coffee
♡ Streifes Bücherkiste
Kommentar verfassen