Wie weit würde ein Mensch gehen, um nicht mehr in Angst und Erniedrigung zu leben? Jude war bereit, eine Spionin des Prinzen zu werden. Und sie war bereit, dafür zur Mörderin zu werden. Was als Verteidigung begann, entpuppt sich bald als Talent – eines, das nur davon übertroffen werden kann, wie gut es ihr gelingt, das Volk der Elfen zur Weißglut zu treiben.
Nicht nur die Adligen des Hofes haben Jude in ›Elfenkrone‹ unterschätzt – auch ihrem Ziehvater Madoc ist es so ergangen. Niemand weiß warum der junge, schöne König sie an seiner Seite hat und auf ihren Rat hört. Und nur die wenigsten wissen in ›Elfenkönig‹, dass sie im Verborgenen die Fäden zieht.
Doch das Dasein als Schattenregentin hat seinen Preis. Jude schläft und isst wenig. Mehrmals begibt sie sich in ›Elfenkönig‹ in Gefahr, ohne es zu ahnen. Denn trotz allem ist Jude kaum erst von der Schulbank aufgestanden.
»Jude gefiel es ebenfalls, wenn sie wütend war, denn Wut war besser als Angst und besser als die Erinnerung daran, dass sie eine Sterbliche unter Ungeheuern war.«
Und während sie alles dafür tut, dass Reich der Elfen vor einem Krieg zu bewahren, laufen die Vorbereitungen für eine Hochzeit. Ihre Zwillingsschwester soll ihren Ex-Freund heiraten, der noch immer nicht genug davon hat, Unruhe zu stiften.
Doch zum Glück hat Jude Verbündete, die mit allen Wassern gewaschen sind. Die Spione des Hofs der Schatten, ihre ältere Schwester Vivi und ihre Dolche. Doch wo sich Verbündete aufhalten, sind zumeist auch Feinde und Verräter nicht weit.
»›Macht‹, sagte er. ›Macht ist die Gabe zu bekommen, was man haben will. Macht ist die Gabe, eigene Entscheidungen treffen zu können. Und wie kommen wir an diese Macht?‹«
Zahlreicher als Verbündete sind im Elfenreich für einen Menschen auf jeden Fall Feinde. Selbst wenn man nicht den eigenen Vater gegen sich aufbringt, in dem man ihm die Krone aus er Hand gerissen hat, oder den Prinzen Balekin, der sich ebenfalls um die Krone betrogen fühlt.
Jude ist stark. Und wütend. Wer Reibung und Auseinandersetzung will, kann dies bei ihr finden. Doch wenn man einmal diesen Pfad eingeschlagen hat, ist es schwer, sich wieder davon zu lösen. Denn verzeihen kann Jude schlecht.
Fazit zu ›Elfenkönig‹
›Elfenkönig‹ ist fantasievoll, spannend und bewegend. Der zweite Band der Reihe greift das schnelle Tempo auf, das das Ende des ersten Bandes ›Elfenkrone‹ geprägt hat. Spannend wird, was im dritten und letzten Band der Reihe ›Elfenthron‹ noch alles geschehen kann.
Holly Black: Elfenkönig Die Elfenkrone-Reihe, Band 2 Ab 14 Jahren Übersetzt von: Anne Brauner cbj HC, München 2021 450 S., EUR (D) 10,- inkl. MwSt. Roman, Taschenbuch ISBN 978−3−570−31399−2
Was würdest du tun, um geliebt zu werden? Welche Geheimnisse würdest du bewahren und welche Schwindeleien glauben? Taryn stellt sich mit ›Die verlorenen Schwestern‹ solchen Fragen.
Vor allem, wenn du in einer Welt leben würdest, in dem sich grausam-schöne Ungeheuer tummeln? Elfen, die dich zu ihrem Vergnügen verzaubern können. Wie groß die Unterschiede zwischen diesen eleganten und durchtriebenen Elfen und den Menschen sind, spürst du jeden Tag.
Taryn ist dafür weit gegangen, vielleicht zu weit. Sie hat sich auf den Handel eingelassen, den eine der Elfen ihr bot, obwohl sie wusste, dass an diesen immer ein Haken ist. Sie hätte sich jedoch nicht träumen lassen, dass ihre Zwillingsschwester Jude den Preis für diesen Handel bezahlen muss. Was würdest du deiner Schwester verzeihen?
»Es begann mit einem Zettel, den Locke in meinen Rucksack schmuggelte. Er hat es wohl auf dem Palastgelände getan, wo die Kinder des Adels – und wir – in Geschichte, Rätselraten, Wahrsagen und all den anderen Fächern unterrichtet wurden, die nützliche Mitglieder der Elfengemeinschaft im Leben brauchten.«
›Die verlorenen Schwestern‹ greift die Erlebnisse des ersten Bandes der ›Elfenkrone-Reihe‹ auf, die in der Trilogie aus Judes Sicht geschildert werden. Diese Novelle, die eher an einen Brief erinnert, sollte auch erst nach dem ersten Band gelesen werden, um sich nicht zu spoilern. Sie erzählt die Ereignisse, die zum Verrat an Jude und zu ihrer Demütigung führten aus Sicht ihrer Zwillingsschwestern Taryn, die darin eine größere Rolle spielte, als ihr lieb gewesen ist.
»Aber was ist mit all diesen Mädchen, diesen gehorsamen Mädchen, die Vertrauen hatten, die liebten, heirateten und starben? Waren sie denn nicht auch mutig?«
Blacks Novelle ›Die verlorenen Schwestern‹ macht greifbar, was ›Elfenkrone‹ bereits vermuten lässt. Wie groß Lockes Talent ist, sich systematisch in das Leben anderer zu wühlen, ihre tiefsten Sehnsüchte zu nutzen und sie so zu manipulieren, dass es den größtmöglichen Effekt zeigt. Locke ist schön, charmant und begabt. Er spürt Taryns Wunsche zu gefallen und dazuzugehören. Er schenkt ihr Nächte, die so schön sind, wie sie sie kaum je zu erleben glaubte, bevor ihr der Preis dieser Nächte klar werden kann. Und doch kann sie die Hoffnung, dass diese schönen Nächte wiederkommen könnten, nicht mehr loslassen.
Fazit zu ›Die verlorenen Schwestern‹
›Die verlorenen Schwestern‹ ist eine Entschuldigung von Taryn an ihre Schwester Jude. Der Versuch, sie verstehen zu lassen, warum sie bereit war, so viel für die Ehe mit Locke zu ertragen – und ihre Schwestern ertragen zu lassen. Eine spannende Ergänzung, um die Hintergründe des ersten Bandes besser zu verstehen und eine Außensicht auf Jude zu bekommen.
Buchinfo
Holly Black: Die verlorenen Schwestern Eine Elfenkrone-Novelle Übersetzt von: Anne Brauner cbj HC, München 2019 ca. 70 S., EUR (D) 0,99 inkl. MwSt. eBook ISBN 978−3−641−24551−1
Lust bekommen?
Das hier dargestellte Cover und die angegebene Ausgabe sowie die Angaben zum Buch können von den derzeit erhältlichen Ausgaben abweichen.
Von einem Mädchen, das sich nicht unterkriegen lässt.
Zwei Schwestern, die sich aufs Haar gleichen, und doch unterschiedlicher nicht sein könnten. Nachdem sie in ›Elfenkrone‹ mitansehen müssen, wie ihre Eltern getötet werden, ändert sich ihr ganzes Leben. Nicht nur in einer anderen Familie müssen sie aufwachsen, sondern in einer anderen Welt. Bei eben dem Mann, der ihre Eltern tötete, als wäre das Töten mühelos.
Doch ist, bei dem Mörder ihrer Eltern aufzuwachsen, nicht das Einzige, womit die beiden Zwillingen und ihre Schwester Vivi zurechtkommen müssen. Kaum eine Elfe scheint ihnen in ›Elfenkrone‹ freundlich gesinnt. Vor allem nicht jene, die zum Adel gehören, und zusammen mit ihnen unterrichtet werden. Denn der Mörder ihrer Eltern ist nicht irgendjemand, sondern ein General des Königs.
Elfen können nicht lügen, doch Menschen verfluchen und mit Zaubern belegen. Sie haben eine Schwäche für Rätsel und für ihresgleichen. Und vor allem der Elfenprinz Cardan scheint nichts unversucht zu lassen, Jude, die wehrhaftere der beiden Zwillinge, zu demütigen.
»Doch eins verstehen sie nicht: Ja, sie machen mir Angst, aber ich kenne es nicht anders, denn so war es von Anfang an. Der Mann, der meine Eltern ermordet hat, zieht mich hier groß, in einem Land voller Ungeheuer.«
Als wären sie Spielzeug, nur dafür gemacht, dass das Elfenvolk sich an ihnen belustigen kann. Ganz gleich, ob durch Erniedrigung oder Schmerz.
Doch auch wenn sie die Zwillinge nicht täglich daran erinnern würden, wie stark sich die beiden Völker voneinander unterscheiden, könnten sie es nicht vergessen. Es ist nicht nur die Form ihrer Ohren, die sie trennt: Auch die Körper sind anders, voller Kurven und Rundungen, die den schönen Elfen fehlen.
»Die ganze Nacht hat Prinz Cardan mich nicht aus den Augen gelassen, wie ein Hai, der rastlos im Kreis schwimmt und auf den richtigen Zeitpunkt wartet, um zuzubeißen. Ich sehe seine rabenschwarzen Augen immer noch vor mir. Und wenn ich, um ihn zu ärgern, immer noch lauter lachte, strahlender lächelte und Locke länger küsste, ist das eine Tücke, die nicht einmal das kleine Volk verurteilt.«
Auch, dass sie die Ziehtöchter eines Generals sind, kann sie immer weniger schützen. Jude ist es genug. Sie will sich nicht mehr klein machen und wie Dreck behandelt werden. Sie will sich wehren. Und wird dadurch Teil eines Spiels, von dem sie noch nicht wusste, dass es gespielt wird.
Doch dafür muss Jude Entscheidungen treffen. Obwohl sie weiß, dass danach nichts mehr so sein kann, wie es war.
Fazit zu ›Elfenkrone‹
Mit ›Elfenkrone‹ ist Holly Black ein fantastischer Einstieg in eine Trilogie gelungen, die sicherlich noch viele Überraschungen bereithalten wird. Obwohl es anfangs etwas dauerte, in der Welt wirklich anzukommen, war danach kein Halten mehr. Zu facettenreich sind die Charaktere, zu verwickelt ihre Vergangenheit und ihre Entscheidungen. Diese Welt, in der Jude gezwungen ist aufzuwachsen, ist blutig und geheimnisvoll.
Man wünscht den Mädchen eine Verschnaufpause und Wärme, doch mit jeder weiteren Entscheidung wird deutlich, dass es das nicht so leicht geben wird. Und so bleibt es spannend mitzuerleben, ob Jude das Elfenreich zu einem Ort machen kann, an dem auch Menschen respektiert werden. Ich werde auf jeden Fall weiterlesen. Mehr von Jude und ihrer Schwester gibt es in ›Die verlorenen Schwestern‹, ›Elfenkönig‹ und ›Elfenthron.‹
Buchinfo
Holly Black: Elfenkrone Die Elfenkrone-Reihe, Band 1 Ab 14 Jahren Übersetzt von: Anne Brauner cbj HC, München 2020 448 S., EUR (D) 10,- inkl. MwSt. Roman, Taschenbuch ISBN 978−3−570−31358−9
Lust bekommen?
Das hier dargestellte Cover und die angegebene Ausgabe sowie die Angaben zum Buch können von den derzeit erhältlichen Ausgaben abweichen.
Von klein auf haben die Waisenkinder Alina und Mal einen Wunsch: beieinander zu sein. Sie leben in einer Welt, in der Krieg und Magie herrschen und die zum Teil durch eine riesige Schattenflur überzogen ist. Und die Freundschaft der beiden wird in ›Goldene Flammen‹ auf die Probe gestellt.
Waise, Kartenzeichnerin und meistens fehl am Platz: Alina Starkov fühlt sich selten wohl in ihrer Haut. Auch unter Menschen scheint sie selten dazuzugehören – nur bei ihrem besten Freund Mal kennt sie dieses Gefühl.
Doch als die beiden älter werden und Mal sich zu einem attraktiven jungen Mann entwickelt, hat er nur Augen für andere Frauen. Alina, auch »Besenstiel« genannt, kann in ›Goldene Flammen‹ dabei nur zusehen.
»Die Diener nannten sie Malenchki, Geisterchen, denn die Kleinsten und Jüngsten suchten das Haus des Herzogs heim wie kichernde Phantome, rannten durch die Zimmer, versteckten sich in Schränken, um zu lauschen, und stahlen die letzten Pfirsiche des Sommers aus der Küche.«
Als die beiden Kindheitsfreude im Zuge ihrer Ausbildungen zur Kartenzeichnerin und zum Fährtenleser die von Volkra bewohnte Schattenflur durchqueren müssen, verändern sich die Leben der beiden grundlegend: Alina schützt ihren Freund Mal durch Kräfte, die sie bislang nicht einmal erahnt hat. Sie verlassen die Schattenflur wieder und Alina Starkov wird einem Mann übergeben, der sich »Der Dunkle« nennt. Er ist der Anführer der Grisha und zählt zu den mächtigsten Männern im Reich.
»Die Volkra waren blind, weil sie seit Generationen auf der Schattenflur lebten und jagten, aber sie konnten Menschenblut angeblich schon aus weiter Ferne wittern.«
Und ausgerechnet die als mager und hässlich verlachte Alina, mit ihren dunklen Augenringen und den hageren Ärmchen soll Kräfte besitzen, für die sich ein solcher Mann interessiert? Nicht, wenn man Alinas Einschätzung ihrer selbst glauben darf.
Doch der Dunkle macht sich in ›Goldene Flammen‹ ein eigenes Bild von ihr und wird zu ihrem Mentor. Sie reisen zum Hof des Zaren und Alina wird in die Reihen der Grisha aufgenommen: wunderschöne Frauen und Männer, die der Magie mächtig sind. Ein Blick in den Spiegel genügt für sie, um das Gefühl zu haben, dass sie wieder nicht hineinpasst. Bis zu dem Tag, als ihre Kräfte wieder aus ihr hervorbrechen.
»Dieser Dunkle hatte die Grisha schon vor meiner Geburt befehligt, und trotzdem wirkte der Mann, der vor mir auf dem Podest thronte, nicht viel älter als ich. Sein Gesicht war schön und markant, er hatte volles schwarzes Haar und klare graue, wie Quarz glänzende Augen. Es hieß, die mächtigsten Grisha lebten sehr lange, und der Dunkle war der mächtigste von allen.«
Mit ›Goldene Flammen‹ schafft Leigh Bardugo den Auftakt zu einer Fantasy-Reihe um die ›Legenden der Grisha‹, der von der ersten Seite an mitreißt und den Figuren Leben einhaucht. Dabei ist die fantastische Welt, die sie schafft, erfrischend klischeefrei. Was zu Beginn schwarz und weiß scheint, verliert bald an Klarheit. Die Ziele und Pläne der Figuren überschneiden und verwischen sich.
Fazit zu ›Goldene Flammen‹
Bardugo macht es ihren Figuren nicht leicht, sie treibt sie wiederholt zum Äußersten und lässt nicht für einen Moment Langweile aufkommen. Und doch überschlagen sich die Ereignisse mitunter so schnell, dass auch der Leser herumgewirbelt wird, bis nur noch Eines klar ist: Die nächsten Bände ›Eisige Wellen‹ und ›Lodernde Schwingen‹ müssen so schnell wie möglich erscheinen.
Buchinfo
Leigh Bardugo: Goldene Flammen Legenden der Grisha, Band 1 Roman Übersetzt von: Henning Ahrens Knaur TB Verlag, München 2020 352 S., EUR (D) 12,99 inkl. MwSt. Taschenbuch ISBN 978−3−426−52444−2
Das hier dargestellte Cover und die angegebene Ausgabe sowie die Angaben zum Buch können von den derzeit erhältlichen Ausgaben abweichen.
250 Seiten hat es gedauert, bis ich mit ›Der Ruf des Kuckucks‹ warm geworden bin. Zugegeben, wenn das Buch von einer anderen Autorin oder einem anderen Autor geschrieben worden wäre, hätte ich ihm vermutlich nicht so viel Zeit gegeben. Ich habe es immer wieder zurück auf meinen Lesestapel gelegt, um es dann irgendwann wieder hervorzuholen.
Aber ich denke, dass mein Problem mit dem Anfang des Buches vor allem durch eines kam: Ich hatte es nicht ausgesucht, weil ich den Klappentext vielversprechend fand, sondern nur, weil ich die Autorin so sehr mag. Normalerweise hätte mich das Setting des Romans nicht sehr interessiert, da es mir nicht atmosphärisch genug erschienen wäre.
Somit sagen meine Probleme mit dem Anfang des Romanes wohl nicht unbedingt etwas über die Qualität desselben aus, sondern vor allem darüber, dass ich ihn mir nicht aus den richtigen Gründen gekauft hatte. Aber dennoch: Nachdem ich mit dem Setting warmgeworden war und endlich einen Durchblick über all die unterschiedlichen Figuren bekommen hatte, war das Buch sehr schnell verschlungen. Für die ersten 250 Seiten brauchte ich fast zwei Jahre, für die restlichen knapp 400 Seiten keine 24 Stunden.
»… durch seine Größe und beträchtliche Körperbehaarung, gepaart mit einem deutlichen Bauchansatz, erinnerte seine Erscheinung an einen Grizzly. Er hatte ein angeschwollenes blaues Auge; unter der Augenbraue befand sich ein Schnitt.«
Das angesagte Topmodel Lula Landry stirbt bei einem Sturz von ihrem Balkon. Was zuerst nach Selbstmord aussieht, wird bald von einigen ihrer Angehörigen infrage gestellt. Die Gerüchte häufen sich. Hatte Lula vor ihrem Tod Streit mit ihrem ebenfalls berühmten Freund? Haben ihre leiblichen Eltern etwas mit ihrem Tod zu tun, oder war gar ihre Adoptivfamilie darin verwickelt? Mit ihrem Tod hinterlässt das Model mehrere Millionen und eine Menge ungeklärter Fragen.
Auch das Leben, wie es sich der Detektiv Cormoran Strike vorgestellt hatte, ist vorbei: Die Trennung von seiner Verlobten, die Amputation seines Beines nach seiner Zeit beim Militär, die finanziellen Schwierigkeiten, die ihn auf einer Campingliege in seinem Büro schlafen lassen.
Als ihn John Bristow, der Adoptivbruder des verstorbenen Models Lula Landry, aufsucht, strahlt Cormoran Strikes hellster Stern nicht. Doch der Vorschuss für die Übernahme der Ermittlungen ist groß und ein Kindheitsfreund, ebenfalls ein Adoptivbruder von John Bristow, verbindet die Männer miteinander. Zu seinem neuen Fall bekommt Cormoran auch eine neue Sekretärin ins Haus, die sich schon bald als überaus fleißig und begabt entpuppt.
»Obwohl Robin Ellacotts fünfundzwanzigjähriges Leben nicht frei von aufregenden und dramatischen Ereignissen gewesen war, so hatte sie doch nie zuvor das Bett in der festen Gewissheit verlassen, dass sie den anbrechenden Tag für den Rest ihres Lebens im Gedächtnis behalten würde.«
Und so begibt sich Cormoran Strike in ›Der Ruf des Kuckucks‹ für seine Ermittlungen in die Welt des Blitzlichtgewitters und die vielen, miteinander verwobenen Schichten des Romans falten sich vor dem Leser oder der Leserin auf.
›Der Ruf des Kuckucks‹ war das erste Buch, das ich von J. K. Rowling gelesen habe – die hier unter dem Pseudonym Robert Galbraith schreibt –, das nicht zum ›Harry Potter‹-Universum zählt. Und ich habe lange gebraucht, um zu verdauen, dass in ›Der Ruf des Kuckucks‹ niemand mit Zauberstäben aufeinander losgeht. Natürlich weiß ich, dass Schriftsteller unterschiedliche Welten erschaffen können: Doch J. K. Rowling war durch meine Kindheit hindurch so stark mit ›Harry Potter‹ verknüpft, dass ich es für diesen Roman wieder neu lernen musste.
»Strike hatte einmal versucht, die Schulen zu zählen, die er in seiner Jugend besucht hatte, und war auf siebzehn gekommen, wobei er jedoch den Verdacht hegte, ein paar vergessen zu haben. Nicht mit eingerechnet hatte er die kurze Zeit, in der er angeblich Privatunterricht erhalten hatte: als er mit seiner Mutter und seiner Halbschwester in einem besetzten Haus in der Atlantic Road in Brixton wohnte.«
Eines der großen Talente von Robert Galbraith und J. K. Rowling (›Phantastische Tierwesen‹ & ›Grindelwalds Verbrechen‹) ist ihr Gespür für Menschen, die Wirren ihrer Beziehungen und die Glaubwürdigkeit ihrer Emotionen. ›Der Ruf des Kuckucks‹ entwickelt sich nach und nach zu einem Kriminalroman, in dem die Taten und Wünsche der verschiedenen Figuren so fein miteinander verwoben sind, dass der Roman ein stimmiges Gesamtbild ergibt.
Fazit zu ›Der Ruf des Kuckucks‹
Nun, vielleicht habe ich ›Der Ruf des Kuckucks‹ aus den falschen Gründen angefangen zu lesen, aber sicherlich habe ich ihn aus den richtigen Gründen zu Ende gelesen: Die Verstrickungen und die organische Entwicklung der unterschiedlichen Figuren in ihren Beziehungen zueinander hat mir keine andere Wahl gelassen. So hat sich für mich auch das Ende überaus stimmig angefühlt und mir große Lust gemacht, diese Reihe trotz meiner Startschwierigkeiten weiterzulesen.
Buchinfo
Robert Galbraith: Der Ruf des Kuckucks Ein Fall für Cormoran Strike Die Cormoran-Strike-Reihe, Band 1 Aus dem Englischen von Wulf Bergner, Christoph Göhler, Kristof Kurz Roman, Krimi Blanvalet, München 2014 656 S., EUR (D) 10,99 inkl. MwSt. Taschenbuch, Klappenbroschur ISBN 978−3−442−38321−4
Lust bekommen?
Das hier dargestellte Cover und die angegebene Ausgabe sowie die Angaben zum Buch können von den derzeit erhältlichen Ausgaben abweichen.