19. Jahrhundert

  • Theodor Storm: Ein Doppelgänger | Rezension

    Theodor Storm: Ein Doppelgänger | Rezension

    Vom Versuch eines Mannes, seinen Namen zurückzubekommen. Ein Mann trifft auf seiner Reise auf einen älteren Mann, dessen Frau aus dem gleichen Heimatort zu kommen scheint. Doch als er nach der Familie der Frau fragt, wundert er sich, dass er dem Familiennamen ›Hansen‹ niemandem zuordnen kann. Doch die Verwunderung legt sich, als bekannt wird, dass…

    Weiterlesen …


  • Drei Klassiker, die mich wirklich überrascht haben | Buchwelt

    Drei Klassiker, die mich wirklich überrascht haben | Buchwelt

    Es gibt mittlerweile so viele Adaptionen von Klassikern, sei es als Film, Serie, Game, in Liedern oder Theaterstücken. Vielfach wurden die großen Figuren und monströsen Gestalten als Haupt- oder Nebencharaktere für andere Bücher oder Filme verwendet. So trifft man in dem Film ›Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen‹ auf Dorian Gray oder in der Serie ›Once…

    Weiterlesen …


  • Bram Stoker: Dracula | Rezension

    Bram Stoker: Dracula | Rezension

    Als das Böse nach London kam. Der Graf, den Jonathan Harker in ›Dracula‹ in Transsilvanien kennenlernt, ist höflich, gebildet und wissbegierig. Besonders, wenn es England betrifft – das Land, in dem der alte Mann in naher Zukunft wohnen will. Doch bereits nach kurzer Zeit merkt Jonathan, dass im Schloss des Grafen etwas seltsam ist. Keine…

    Weiterlesen …


  • Charlotte Brontë: Jane Eyre. Eine Autobiographie | Rezension, Schuberexemplar

    Charlotte Brontë: Jane Eyre. Eine Autobiographie | Rezension, Schuberexemplar

    Eine Liebe im Schatten der Vergangenheit. Das Waisenkind Jane Eyre hat alles andere als eine rosige Kindheit. Weder bei ihrer verwitweten Tante Mrs. Reed noch im Internat Lowood kann das ruhige und intelligente Mädchen in Ruhe leben. Immer wieder ist sie Anfeindungen Gemeinheiten ausgesetzt. Typhus und Tuberkulose suchen das Internat heim. Erst nachdem der Leiter…

    Weiterlesen …


  • Die großen Romane der Schwestern Brontë | Schuberrezension

    Die großen Romane der Schwestern Brontë | Schuberrezension

    Drei Schwestern, ihre Pseudonyme und zwei Jahrhunderte. Als die drei Brontë-Schwester – Anne, Charlotte und Emily – die Romane dieses Schubers Mitte des 19. Jahrhunderts veröffentlichten, geschah dies unter männlichen Pseudonymen, etliche Jahre bevor ›Die großen Romane der Schwestern Brontë‹ zusammen veröffentlicht werden sollten. Charlotte war kaum 30 Jahre jung, als ›Jane Eyre‹ erschien, auch…

    Weiterlesen …