Von Wünschen, Freundschaft und Entscheidungen.
Waise, Kartenzeichnerin und meistens fehl am Platz: Alina Starkov fühlt sich selten wohl in ihrer Haut. Auch unter Menschen scheint sie selten dazuzugehören – nur bei ihrem besten Freund Mal kennt sie dieses Gefühl.
Doch als die beiden älter werden und Mal sich zu einem attraktiven jungen Mann entwickelt, hat er nur Augen für andere Frauen. Alina, auch »Besenstiel« genannt, kann in ›Goldene Flammen‹ dabei nur zusehen.
»Die Diener nannten sie Malenchki, Geisterchen, denn die Kleinsten und Jüngsten suchten das Haus des Herzogs heim wie kichernde Phantome, rannten durch die Zimmer, versteckten sich in Schränken, um zu lauschen, und stahlen die letzten Pfirsiche des Sommers aus der Küche.«
Als die beiden Kindheitsfreude im Zuge ihrer Ausbildungen zur Kartenzeichnerin und zum Fährtenleser die von Volkra bewohnte Schattenflur durchqueren müssen, verändern sich die Leben der beiden grundlegend: Alina schützt ihren Freund Mal durch Kräfte, die sie bislang nicht einmal erahnt hat. Sie verlassen die Schattenflur wieder und Alina Starkov wird einem Mann übergeben, der sich »Der Dunkle« nennt. Er ist der Anführer der Grisha und zählt zu den mächtigsten Männern im Reich.
»Die Volkra waren blind, weil sie seit Generationen auf der Schattenflur lebten und jagten, aber sie konnten Menschenblut angeblich schon aus weiter Ferne wittern.«
Doch der Dunkle macht sich in ›Goldene Flammen‹ ein eigenes Bild von ihr und wird zu ihrem Mentor. Sie reisen zum Hof des Zaren und Alina wird in die Reihen der Grisha aufgenommen: wunderschöne Frauen und Männer, die der Magie mächtig sind. Ein Blick in den Spiegel genügt für sie, um das Gefühl zu haben, dass sie wieder nicht hineinpasst. Bis zu dem Tag, als ihre Kräfte wieder aus ihr hervorbrechen.
»Dieser Dunkle hatte die Grisha schon vor meiner Geburt befehligt, und trotzdem wirkte der Mann, der vor mir auf dem Podest thronte, nicht viel älter als ich. Sein Gesicht war schön und markant, er hatte volles schwarzes Haar und klare graue, wie Quarz glänzende Augen. Es hieß, die mächtigsten Grisha lebten sehr lange, und der Dunkle war der mächtigste von allen.«
Mit ›Goldene Flammen‹ schafft Leigh Bardugo den Auftakt zu einer Fantasy-Reihe um die ›Legenden der Grisha‹, der von der ersten Seite an mitreißt und den Figuren Leben einhaucht. Dabei ist die fantastische Welt, die sie schafft, erfrischend klischeefrei. Was zu Beginn schwarz und weiß scheint, verliert bald an Klarheit. Die Ziele und Pläne der Figuren überschneiden und verwischen sich.
Fazit zu ›Goldene Flammen‹
Bardugo macht es ihren Figuren nicht leicht, sie treibt sie wiederholt zum Äußersten und lässt nicht für einen Moment Langweile aufkommen. Und doch überschlagen sich die Ereignisse mitunter so schnell, dass auch der Leser herumgewirbelt wird, bis nur noch Eines klar ist: Die nächsten Bände ›Eisige Wellen‹ und ›Lodernde Schwingen‹ müssen so schnell wie möglich erscheinen.
Buchinfo
Leigh Bardugo:
Goldene Flammen
Legenden der Grisha, Band 1
Roman
Übersetzt von: Henning Ahrens
Knaur TB Verlag, München 2020
352 S., EUR (D) 12,99 inkl. MwSt.
Taschenbuch
ISBN 978−3−426−52444−2
Rezension erstmals erschienen auf: LizzyNet
Lust bekommen?
Das hier dargestellte Cover und die angegebene Ausgabe sowie die Angaben zum Buch können von den derzeit erhältlichen Ausgaben abweichen.
Pingback: Leigh Bardugo: Eisige Wellen [Rezension] – Libertine Literatur
Pingback: Leigh Bardugo: Flammende Schwingen [Rezension] – Libertine Literatur
Pingback: Leigh Bardugo: The Demon in the Wood [Kurzrezension] – Libertine Literatur
Pingback: Legenden der Grisha [Reihe] – Libertine Literatur
Pingback: Neuerscheinungen 2020 – Libertine Literatur
Pingback: Leigh Bardugo: King of Scars [Rezension] – Libertine Literatur