Sach- & Fachbuch
-
Heiko Kienbaum: Was Paare glĂĽcklich macht | Rezension
Zum Nachdenken, Ausprobieren und Weiterempfehlen. Wie oft liest man einen guten Tipp in der Zeitung, in einem Buch oder im Internet, hält ihn fĂĽr plausibel und hat ihn im nächsten Moment schon wieder vergessen? ›Was Paare glĂĽcklich macht‹ will dieses Problem umgehen. Denn wie viele Ideen und Vorhaben bleiben in der Theorie stecken, weil sie…
-
Edward Brooke-Hitching: Der goldene Atlas | Rezension
Von Seefahrern, Forschern und Entdeckungen. Die Geschichte von Kolumbus, der Amerika entdeckte und sich dabei in Indien wähnte, kennt auch ohne ›Der goldene Atlas‹ heute jedes Kind. Weniger bekannt ist, dass Kolumbus nicht der erste Europäer war, der seinen FuĂź auf amerikanischen Boden setzte. Auch nicht, wie Amerika ĂĽberhaupt zu seinem Namen kam. Die Geschichte…
-
Marie Kondo/Scott Sonenshein: Joy at Work | Rezension
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz und andere Zaubertricks. Die ›KonMari-Methode‹ am Arbeitsplatz – heiĂźt das, man räumt mit ›Joy at Work‹ seinen Schreibtisch auf und voilĂ ? Spätestens wenn man an E-Mails, Meetings oder Kontakte denkt, ist klar, dass damit die Arbeit nicht getan ist: Dennoch, das Aufräumen der materiellen Bestandteile des Berufs bildet einen perfekten ersten Schritt…
-
Benjamin Maack: Wenn das noch geht kann es nicht so schlimm sein | Rezension
Die Stimme des Nicht-Sagbarem. Wie schreibt man ĂĽber ein Thema, ĂĽber das oft selbst das Reden oder Erzählen schwerfällt? Wie findet man Worte fĂĽr etwas, das Benjamin Maack immer wieder als Leere und als Nichts beschreibt? Bereits zu Beginn seiner Arbeit an ›Wenn das noch geht kann es nicht so schlimm sein‹ ist Maack eines…
-
Silke Heimes: ich schreibe mich gesund | Rezension
Viel Raum um mit sich selbst ins Gespräch zu kommen. Als zumindest studierte Psychologin und Literaturwissenschaftlerin, finde ich vieles, was die beiden Bereiche miteinander verbindet, unglaublich spannend. Das Schreiben zu nutzen, wie in ›ich schreibe mich gesund‹, um zu mehr Ausgeglichenheit und Gesundheit zu finden oder um den eigenen Beschwerden Ausdruck zu verleihen, hat lange…
-
Marie Kondo: Magic Cleaning | Rezension und Selbstversuch
Vom Danke sagen und klareren Blicken. Ich habe nie gerne Dinge weggeworfen. Irgendetwas schien stets an ihnen zu haften, das mich sie behalten vor ›Magic Cleaning‹ lieĂź. Manche Dinge hatte ich geschenkt bekommen und obwohl ich sie nicht verwendete – und sie mir oftmals nicht gefielen –, behielt ich sie. Immerhin waren es Geschenke und…
-
Doris Dörrie: Leben schreiben atmen | Rezension
Von der Kunst, sich Zeit zu nehmen. Hast du als Kind gelogen? Hast du schonmal etwas verloren, oder jemanden? Schreibe ĂĽber dein Elternhaus, was ist noch da? So oder so ähnlich lauten einige der Fragen und Anregungen, die Doris Dörrie in ihrem neuen Buch ›Leben schreiben atmen‹ fĂĽr den Leser bereithält. In 50 Kapiteln, die…
-
Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima! | Rezension
Erfrischend authentisch, nah und nicht zuletzt selbstkritisch. ›Wir sind das Klima!‹ ist eines jener BĂĽcher, das man am liebsten allen Menschen, die man kennt und nicht kennt, empfehlen will. Zugleich ist es aber auch eines jener BĂĽcher, von denen man weiĂź, dass eine solche Empfehlung sehr gemischte Reaktionen hervorrufen wird. Jonathan Safran Foers neues Buch…
-
Meik Wiking: Die Kunst der Guten Erinnerung | Rezension
Vom Erzählen und vom Erinnern. Sich die Geschichten aus dem letzten Sommerurlaub erzählen, gemeinsam Fotos aus dem letzten Jahr ansehen oder noch einmal lustige Momente des gestrigen Abends nacherzählen: Wer dem Erzählen schöner Momente in seinem Alltag Platz einräumt, tut laut ›Die Kunst der guten Erinnerung‹ bereits einiges fĂĽr dauerhaft gute Erinnerungen und das eigene…