Rezensionen
-
Mary Shelley: Frankenstein | Rezension
Von einem Monster ohne Namen und einem Mann. Als Mary Wollstonecraft Shelley ihren Roman ›Frankenstein oder Der moderne Prometheus‹ schrieb, war sie kaum 20 Jahre alt. 200 Jahre sind vergangen, doch Frankenstein scheint nicht in Vergessenheit geraten zu sein. Mary Shelleys Debütroman erzählt die Geschichte des jungen Wissenschaftlers Viktor Frankenstein und seines Monsters. Aus den…
-
Pemerity Eagle: Das inoffizielle Harry Potter-Lexikon | Rezension
Hitlisten, Fantheorien und vieles mehr. ›Das inoffizielle Harry Potter-Lexikon‹ der Autorin Pemerity Eagle lädt durch seine oft nur wenige Seiten langen Einträge an den Ort ein, an dem man beim Lesen eines solchen Buches sein will: in die Welt der oft eigenen Erinnerungen an die magische Welt von Harry Potter. Pemerity Eagles ›inoffizielles Harry Potter-Lexikon‹…
-
Sven Frank: Speedlearning | Rezension
Wie wir lernen und wie besser nicht mehr. Sven Franks Sachbuch ›Speedlearning‹ knöpft sich auf kaum mehr als 200 Seiten sowohl die Mängel des Bildungssystems vor, führt theoretisch und praktisch an alternative Lernmethoden heran und bleibt dabei erfrischend klar zu lesen. In nur zehn Wochen ein Instrument oder eine Sprache lernen oder sich einen ganz…
-
John Strelecky: Auszeit im Café am Rande der Welt | Rezension
Von Unwettern und anderen nützlichen Begebenheiten. Ein stürmischer Tag, zwei geplatzte Reifen und eine Unterführung genügen in ›Auszeit im Café am Rande der Welt‹, um die Wege zweier Menschen einander kreuzen zu lassen. So begegnet der Icherzähler John nach der Beerdigung seines Patenonkels der jungen Hannah. Der Sturm treibt die beiden in die gleiche Unterführung…
-
Benjamin Maack: Monster | Rezension
Etwas, dessen Name nicht genannt werden kann. Monster sind allgegenwärtig. Weder das Monster unter dem Bett noch das Krümelmonster sind aus unserer Erzählwelt wegzudenken. Bereits im Deutschen Wörterbuch, an dem Jacob und Wilhelm Grimm 1838 zu arbeiten begannen, ist es eng mit der Bedeutung des ›Ungeheuers‹ verwoben: das, was dem Menschen nicht geheuer ist. Über…