Besonders
-
Gianna Molinari: Hier ist noch alles möglich | Rezension
Eine Fabrik, ein Wolf und andere Rätsel. Eine junge Frau nimmt ›Hier ist noch alles möglich‹ einen Job in einer Verpackungsfabrik an und zieht dafür in einen Raum auf dem Fabrikgelände. Während die Tage der Fabrik bereits gezählt sind und das Gebäude immer verlassender wird, verbreitet sich ein Gerücht: Ein Wolf wurde auf dem Gelände…
-
Victoria Mas: Die Tanzenden | Rezension
Von Frauen und Freiheit. Ende des 19. Jahrhunderts wird wohl jede Frau in Paris den Namen einer bestimmten Einrichtung gekannt haben. Das ›Hôpital de la Salpêtrière‹ von ›Die Tanzenden‹ war eine Nervenheilanstalt, in die man über Jahre nicht nur jene Frauen brachte, die eine Behandlung benötigten. Zumeist von ihren Vätern, Ehemüttern oder Brüdern dort hingebrachte,…
-
Margaret Owen: Knochendiebin | Rezension
Die Krähen und ihre toten Götter. Namen wie ›Scheusal‹, ›Galgenstrick‹ oder ›Stur‹ sind es, die die Angehörigen der Krähen-Kaste in ›Knochendiebin‹ tragen. Der einzigen, der zwölf Kasten von Sabor, der kein Geburtsrecht zusteht. Sie sind Geächtete und Vogelfreie, denen man jedes erdenkliche Leid zufügen kann, ohne sich dafür verantworten zu müssen. Doch zugleich sind sie…
-
Hajime Isayama: Attack on Titan Deluxe Edition Band 6 | Rezension
Die Hoffnung der Menschheit? Wenn die bekannte Welt nur aus dem besteht, was sich innerhalb dreier, riesenhafter Mauern befindet, ist jedes Stück davon kostbar. Nur wenige trauen sich in ›Attack on Titan Deluxe Edition Band 6‹, die Mauern zu verlassen. Und von diesen kommen oft nur wenige zurück. Als die Menschen des Bezirks Shiganshina miterleben…
-
Nele Pollatschek: Dear Oxbridge | Rezension
Wo Oscar Wilde, J. R. R. Tolkin und Bill Clinton zur Uni gingen. Oxbridge – ein Schachtelwort, bestehend aus den Namen der beiden ältesten und wohl auch bekanntesten Universitäten im Vereinigten Königreich: Oxford und Cambridge, die zu den Eliteschmieden des Landes gehören und von denen ›Dear Oxbridge‹ erzählt. Namhafte Persönlichkeiten wie Oscar Wilde, J. R.…
-
Catana Chetwynd: Die kleinen Momente der Liebe | Rezension
Der Alltag und seine Besonderheiten. Einen Drachen töten, eine seltene Blume am Fuße eines dunstverhangenen Berges finden oder ein Königreich erobern? Die großen Momente der Liebe finden sich in der Literatur aller Zeiten und Länder. Heiraten, und dann den lieben langen Tag damit zubringen, ihn sich gegenseitig zur Hölle zu machen? Auch dafür kennt die…
-
J. K. Rowling: Phantastische Tierwesen. Grindelwalds Verbrechen | Rezension
Die zwei mächtigsten Zauberer der Welt in ihren jüngeren Jahren. Grindelwald gehört zu den Namen, die bei mir noch immer aus den ›Harry Potter‹-Büchern nachhallen. Obwohl oder vielleicht auch da er als Figur vor ›Grindelwalds Verbrechen‹ kaum in Erscheinung tritt, und somit vor allem als Name in Geschichten existiert, Dumbledores Berühmtheit gründet unter anderem in…
-
Daniel Kehlmann: Beerholms Vorstellung | Rezension
Von einem Mann, der auszog, um Theologie zu studieren, und zu einem Magier wurde. Ein junger Mann ›Beerholms Vorstellung‹ will Theologie studieren und Priester sein, bis er es nicht mehr sein will. Ein junger Mann will sich der Zauberei widmen und Magier werden, bis er es nicht mehr will. Arthur Beerholm hat diese beiden Leben…
-
J. K. Rowling: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind. Das Originaldrehbuch | Rezension
Von der Liebe zu Tierwesen. Wie viele, viele andere in meiner Generation (und nicht nur dieser) bin ich schon vor ›Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind. Das Originaldrehbuch‹ ein riesiger Fan von ›Harry Potter‹ und alles, was J. K. Rowling zum ›Harry Potter‹-Universum schreibt, landet früher oder später auf meinem Lesestapel. Ihre Geschichten…