3,5 Sterne
-
Walter Moers: Ensel und Krete | Rezension
Von Hexen, Birken und dem Unheimlichen. Ich kann nicht genau sagen, warum, aber bei den Büchern von Walter Moers habe ich auf den ersten ca. 100 Seiten oft das Gefühl, dass dieses Buch diesmal nichts für mich ist. So ging es mir bei ›Ensel und Krete‹, aber auch bei den großen ›Zamonien‹-Romanen. Zwar mag ich…
-
Daniel Kehlmann: Beerholms Vorstellung | Rezension
Von einem Mann, der auszog, um Theologie zu studieren, und zu einem Magier wurde. Ein junger Mann ›Beerholms Vorstellung‹ will Theologie studieren und Priester sein, bis er es nicht mehr sein will. Ein junger Mann will sich der Zauberei widmen und Magier werden, bis er es nicht mehr will. Arthur Beerholm hat diese beiden Leben…
-
J. K. Rowling: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind. Das Originaldrehbuch | Rezension
Von der Liebe zu Tierwesen. Wie viele, viele andere in meiner Generation (und nicht nur dieser) bin ich schon vor ›Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind. Das Originaldrehbuch‹ ein riesiger Fan von ›Harry Potter‹ und alles, was J. K. Rowling zum ›Harry Potter‹-Universum schreibt, landet früher oder später auf meinem Lesestapel. Ihre Geschichten…
-
Hube (Hrsg.): Die schönsten norwegischen Märchen | Rezension
Von vielköpfigen Trollen und weißen Bären. Auf über 200 Seiten hat Hans-Jürgen Hube sie gesammelt: ›Die schönsten norwegischen Märchen‹. Sie sind voll von mutigen Prinzen, entführten Prinzessinnen, liebenswerten Helfern und rollenden Trollköpfen. Missgünstige Brüder, die den jüngsten nicht mitnehmen wollen und sich über ihn lustig machen, finden ebenso Einzug in die Geschichten wie Stiefmütter, die…
-
Ingeborg Bachmann: Liebe: Dunkler Erdteil | Rezension
Gedichte aus den Jahren 1942–1967. Es dauerte nach dem Tod von Ingeborg Bachmann im Jahre 1973 kaum vier Jahre, bis der nach ihr benannte Ingeborg-Bachmann-Preis 1977 zum ersten Mal verliehen wurde. ›Liebe: Dunkler Erdteil‹ ist eine Zusammenstellung ihrer Gedichte aus den Jahren zwischen 1942 und 1967. Seitdem wird der Preis einmal im Jahr verliehen und…
-
Sven Frank: Speedlearning | Rezension
Wie wir lernen und wie besser nicht mehr. Sven Franks Sachbuch ›Speedlearning‹ knöpft sich auf kaum mehr als 200 Seiten sowohl die Mängel des Bildungssystems vor, führt theoretisch und praktisch an alternative Lernmethoden heran und bleibt dabei erfrischend klar zu lesen. In nur zehn Wochen ein Instrument oder eine Sprache lernen oder sich einen ganz…
-
John Strelecky: Auszeit im Café am Rande der Welt | Rezension
Von Unwettern und anderen nützlichen Begebenheiten. Ein stürmischer Tag, zwei geplatzte Reifen und eine Unterführung genügen in ›Auszeit im Café am Rande der Welt‹, um die Wege zweier Menschen einander kreuzen zu lassen. So begegnet der Icherzähler John nach der Beerdigung seines Patenonkels der jungen Hannah. Der Sturm treibt die beiden in die gleiche Unterführung…