Mit guten Freunden geht es für Rille auf ins Abenteuer. Rille hat seinen Ausbruch aus dem Zoo in ›Rille – Die Dschungelfreunde sind los!‹ nicht geplant. Genau genommen ist Rille nicht einmal ausgebrochen: Er wurde freigelassen. Nun gut, vielleicht waren es nicht seine Wärter und Wärterinnen, die ihn freigelassen haben, aber im Dschungel findet er … Fee Krämer: Rille – Die Dschungelfreunde sind los! [Rezension] weiterlesen
Kategorie: Autor/-in: K
Rupi Kaur: milch und honig [Rezension]
Intensiv, klar und aufwühlend. Wer nach klassischen Versmaßen, festen Reimschemata, Jamben, Trochäen oder Alexandrinern sucht, wird in ›milch und honig‹ kein Glück haben. Doch das ist es auch nicht, was die vielen, vielen überzeugten Leser und Leserinnen an Rupi Kaurs Gedichten schätzen. Es sind zumeist kurze Gedichte in klarer Sprache über das, was schmerzt. Über … Rupi Kaur: milch und honig [Rezension] weiterlesen
Heiko Kienbaum: Was Paare glücklich macht [Rezension]
Zum Nachdenken, Ausprobieren und Weiterempfehlen. Wie oft liest man einen guten Tipp in der Zeitung, in einem Buch oder im Internet, hält ihn für plausibel und hat ihn im nächsten Moment schon wieder vergessen? ›Was Paare glücklich macht‹ will dieses Problem umgehen. Denn wie viele Ideen und Vorhaben bleiben in der Theorie stecken, weil sie … Heiko Kienbaum: Was Paare glücklich macht [Rezension] weiterlesen
Marie Kondo/Scott Sonenshein: Joy at Work [Rezension]
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz und andere Zaubertricks. Die ›KonMari-Methode‹ am Arbeitsplatz – heißt das, man räumt mit ›Joy at Work‹ seinen Schreibtisch auf und voilà? Spätestens wenn man an E‑Mails, Meetings oder Kontakte denkt, ist klar, dass damit die Arbeit nicht getan ist: Dennoch, das Aufräumen der materiellen Bestandteile des Berufs bildet einen perfekten ersten Schritt … Marie Kondo/Scott Sonenshein: Joy at Work [Rezension] weiterlesen
Genki Kawamura: Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden [Rezension]
Katzen, der Teufel und die Erinnerung. Ein Mann, der sich eigentlich noch viel zu jung glaubt, um sich mit solchen Themen zu beschäftigen, erfährt in ›Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden‹, dass er sterben muss. In wenigen Tagen. Doch noch ehe er dazu kommt, daran zu verzweifeln, erscheint ihm der Teufel. Und macht ihm … Genki Kawamura: Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden [Rezension] weiterlesen
Daniel Kehlmann: Beerholms Vorstellung [Rezension]
Von einem Mann, der auszog, um Theologie zu studieren, und zu einem Magier wurde. Ein junger Mann ›Beerholms Vorstellung‹ will Theologie studieren und Priester sein, bis er es nicht mehr sein will. Ein junger Mann will sich der Zauberei widmen und Magier werden, bis er es nicht mehr will. Arthur Beerholm hat diese beiden Leben … Daniel Kehlmann: Beerholms Vorstellung [Rezension] weiterlesen
Nikoletta Kiss: Das Licht vergangener Tage [Rezension]
Von Kanten, Kerben und Zukunftswünschen. Als sich der junge Kunststudent István und die angehende Schauspielerin Rebeka kennenlernen, sind die beiden in ›Das Licht vergangener Tage‹ noch am Anfang ihrer Karriere. Obwohl István ein talentierter Künstler ist, bekommt er durch seine Malerei bereits früh Probleme. Rebeka hingegen, die aus gutem Hause kommt und alle Regeln der … Nikoletta Kiss: Das Licht vergangener Tage [Rezension] weiterlesen
Daniel Kehlmann: ›F‹ [Rezension]
Vom Zufall und von Fügungen. Als ein Vater in ›F‹ mit seinen drei Söhnen von zwei verschiedenen Frauen einen Ausflug zum Hypnotiseur macht, ahnen die vier nicht, was die Folgen sein werden: Der Vater verlässt im Anschluss auch seine zweite Lebensgefährtin und mit ihr seine drei jugendlichen Söhne. Als die drei Söhne erwachsen werden, wählen … Daniel Kehlmann: ›F‹ [Rezension] weiterlesen
Daniel Kehlmann: Tyll [Rezension]
Von Menschen und Narren. Geschichten über Till Eulenspiegel kennt man bereits seit dem 14. und 15. Jahrhundert. Mal Dil oder Dyl genannt, mal Ulenspegel oder Ulenspiegel, war nicht nur sein Name über die Zeit allerlei Veränderungen unterworfen. Was um 1510 literarisch unter dem Titel ›Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel‹ begann, greift Daniel Kehlmann über … Daniel Kehlmann: Tyll [Rezension] weiterlesen