Tipps und Tricks für den Umgang mit (vielleicht doch nicht immer ganz so) miesen Tagen. So schön der Umschlag des Buches ›Handbuch für miese Tage‹ anmutet, so unerfreulich ist oftmals dessen Thema. Manchmal steht man nicht mit dem richtigen Bein auf. An anderen hingegen schon, aber irgendjemand tritt einem trotzdem gegen das Schienbein. Oder in … Eveline Helmink: Handbuch für miese Tage [Rezension] weiterlesen
Kategorie: Autor/-in: H
Victor Hugo: Les Misérables [Rezension]
Von Verbrechen, Gesetzen und Menschen. Ein Mann wird zu einer Strafe von vier Jahren verurteilt, weil er Brot geklaut hat und dabei eine Scheibe eingeschlagen hat. Das Leben als Galeerensträfling ist hart – mehrmals versucht der Mann namens Jean Valjean in ›Les Misérables‹ zu fliehen und wird erwischt. Aus den vier Jahren wird eine Haftstrafe … Victor Hugo: Les Misérables [Rezension] weiterlesen
Hube (Hrsg.): Die schönsten norwegischen Märchen [Rezension]
Von vielköpfigen Trollen und weißen Bären. Auf über 200 Seiten hat Hans-Jürgen Hube sie gesammelt: ›Die schönsten norwegischen Märchen‹. Sie sind voll von mutigen Prinzen, entführten Prinzessinnen, liebenswerten Helfern und rollenden Trollköpfen. Missgünstige Brüder, die den jüngsten nicht mitnehmen wollen und sich über ihn lustig machen, finden ebenso Einzug in die Geschichten wie Stiefmütter, die … Hube (Hrsg.): Die schönsten norwegischen Märchen [Rezension] weiterlesen
Dörte Hansen: Altes Land [Rezension]
Ein Haus, das seine Bewohner überleben wird. ›Altes Land‹ erzählt von einem alten Haus, bewohnt von einem Kriegsversehrten und Geflüchteten, über Generationen und Familien. Ein Haus, in dem gelebt und gestorben wird. Manche verlassen es mit dem festen Vorhaben, niemals wieder zurückzukommen. Andere kehren immer wieder zurück und wollen doch nie ganz bleiben und wieder … Dörte Hansen: Altes Land [Rezension] weiterlesen
Katharina Hagena: Vom Schlafen und Verschwinden [Rezension]
Über Verborgenes und Erinnertes. Eine Frau, deren Leben mit drei Städten verwoben ist: Dublin, Grund und Hamburg. Ellen ist von Beruf Somnologin, arbeitet in einem Schlaflabor und schreibt an einer Kulturgeschichte des Schlafes. Katharina Hagenas Roman ›Vom Schlafen und Verschwinden‹ gibt gefühlvoll Einblick in das Leben von drei Generationen: Heidrun, die im Koma liegend verhungert, … Katharina Hagena: Vom Schlafen und Verschwinden [Rezension] weiterlesen