2020 ist sicherlich in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr gewesen. Doch wie jedes Jahr warten auch in diesem die Verlagsvorschauen für Frühjahr/Sommer 2021 darauf, durchstöbert zu werden. Eines ist sicher: 2021 verspricht ein spannendes Lesejahr in vielen Genres zu werden und macht richtig Lust auf seine Neuerscheinungen 2021. Bücher, die mir bereits jetzt ins Auge … Neuerscheinungen 2021 weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Walter Moers: Ensel und Krete [Rezension]
Von Hexen, Birken und dem Unheimlichen. Ich kann nicht genau sagen, warum, aber bei den Büchern von Walter Moers habe ich auf den ersten ca. 100 Seiten oft das Gefühl, dass dieses Buch diesmal nichts für mich ist. So ging es mir bei ›Ensel und Krete‹, aber auch bei den großen ›Zamonien‹-Romanen. Zwar mag ich … Walter Moers: Ensel und Krete [Rezension] weiterlesen
Doris Dörrie: Leben schreiben atmen [Rezension]
Von der Kunst, sich Zeit zu nehmen. Hast du als Kind gelogen? Hast du schonmal etwas verloren, oder jemanden? Schreibe über dein Elternhaus, was ist noch da? So oder so ähnlich lauten einige der Fragen und Anregungen, die Doris Dörrie in ihrem neuen Buch ›Leben schreiben atmen‹ für den Leser bereithält. In 50 Kapiteln, die … Doris Dörrie: Leben schreiben atmen [Rezension] weiterlesen
Neuerscheinungen 2020
2019 ist zu Ende gegangen und 2020 hat begonnen. Die Verlagsvorschauen für (Frühjahr/Sommer) 2020 liegen bei vielen Verlagen vor und versprechen ein spannendes neues Lesejahr in vielen Genres. Bücher, die mir bereits jetzt ins Auge gesprungen sind und auf deren Erscheinen ich mich schon sehr freue, stelle ich Euch gerne vor. Vermutlich werden über das … Neuerscheinungen 2020 weiterlesen
Nikoletta Kiss: Das Licht vergangener Tage [Rezension]
Von Kanten, Kerben und Zukunftswünschen. Als sich der junge Kunststudent István und die angehende Schauspielerin Rebeka kennenlernen, sind die beiden in ›Das Licht vergangener Tage‹ noch am Anfang ihrer Karriere. Obwohl István ein talentierter Künstler ist, bekommt er durch seine Malerei bereits früh Probleme. Rebeka hingegen, die aus gutem Hause kommt und alle Regeln der … Nikoletta Kiss: Das Licht vergangener Tage [Rezension] weiterlesen
Daniel Kehlmann: ›F‹ [Rezension]
Vom Zufall und von Fügungen. Als ein Vater in ›F‹ mit seinen drei Söhnen von zwei verschiedenen Frauen einen Ausflug zum Hypnotiseur macht, ahnen die vier nicht, was die Folgen sein werden: Der Vater verlässt im Anschluss auch seine zweite Lebensgefährtin und mit ihr seine drei jugendlichen Söhne. Als die drei Söhne erwachsen werden, wählen … Daniel Kehlmann: ›F‹ [Rezension] weiterlesen
Theresa Lachner: Lvstprinzip [Rezension]
Humorvoll, unverblümt und ehrlich. »10 Tipps, wie Sie ihn um den Verstand bringen. Sie werden nie glauben, was Tipp 7 mit ihm gemacht hat!«? Danke, nein – nicht bei Theresa Lachner und ›Lvstprinzip‹. Für ein Buch von einer Autorin, die Deutschlands größten Sex-Blog betreibt, und das den sprechenden Namen ›Lvstprinzip‹ trägt, dreht es sich in … Theresa Lachner: Lvstprinzip [Rezension] weiterlesen
Julia Dippel: Cassardim 1. Jenseits der goldenen Brücke [Rezension]
Über ein junges Mädchen und die Geheimnisse ihrer Eltern. Als wäre im Leben der nicht auf den Mund gefallenen Icherzählerin von ›Cassardim 1‹ nicht sowieso schon vieles unerklärlich und sonderbar, bringen ihr Vater und ihre Brüder eines Tages einen Gefangenen in das Familienanwesen. Obwohl Amaia dies vergessen soll – andere vergessen zu lassen ist eine … Julia Dippel: Cassardim 1. Jenseits der goldenen Brücke [Rezension] weiterlesen
Ingeborg Bachmann: Liebe: Dunkler Erdteil [Rezension]
Gedichte aus den Jahren 1942–1967. Es dauerte nach dem Tod von Ingeborg Bachmann im Jahre 1973 kaum vier Jahre, bis der nach ihr benannte Ingeborg-Bachmann-Preis 1977 zum ersten Mal verliehen wurde. ›Liebe: Dunkler Erdteil‹ ist eine Zusammenstellung ihrer Gedichte aus den Jahren zwischen 1942 und 1967. Seitdem wird der Preis einmal im Jahr verliehen und … Ingeborg Bachmann: Liebe: Dunkler Erdteil [Rezension] weiterlesen
Meik Wiking: Die Kunst der Guten Erinnerung [Rezension]
Vom Erzählen und vom Erinnern. Sich die Geschichten aus dem letzten Sommerurlaub erzählen, gemeinsam Fotos aus dem letzten Jahr ansehen oder noch einmal lustige Momente des gestrigen Abends nacherzählen: Wer dem Erzählen schöner Momente in seinem Alltag Platz einräumt, tut laut ›Die Kunst der guten Erinnerung‹ bereits einiges für dauerhaft gute Erinnerungen und das eigene … Meik Wiking: Die Kunst der Guten Erinnerung [Rezension] weiterlesen